Im Restaurant scherzte sie, lächelte entwaffnend und ließ mit einem charmanten Augenaufschlag den Kellner für sich springen; sekundiert von ihrer Mutter und unterwürfig begleitet von ihrem Freund. Nur der Vater schien gegen immun gegen ihr Erfolgsrezept zu sein. Er fragte sich: „Warum sieht keiner, dass meine Tochter eine Despotin ist?“
Schon Kinder lernen Verhandlungen zu führen, um das zu bekommen, was sie haben möchten. Erfolgreiche Strategien werden vervollkommnet und ins Standardrepertoire aufgenommen. Das geschieht im Spiel mit anderen Kindern und noch intensiver im alltäglichen Kontakt mit den Eltern. Je unterschiedlicher die Übungsszenarien waren, um so vielfältiger ist meine Fähigkeit, auf Umstände und Situationen zu reagieren. So steht am Ende der Jugend idealerweise ein ganzer Fundus von Verhaltens- und Verhandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um souverän sowie konflikt- und entscheidungsfähig zu sein. Bleiben diese Anregungen aus Argumentieren, Ausprobieren, Erfolg, Misserfolg und Verbesserungsschleifen aus, bin ich eingeschränkt handlungsfähig.
In der Folge nutzen manche daher die Rehlein-Strategie: „Ich bin klein, ich bin unschuldig, ich brauche Hilfe – Du wirst mir meine Bitte doch nicht ernstlich abschlagen können?“ Natürlich geht das mit der Bambi-Masche auch mal schief. Dann wird mit einem Wimpernschlag aus dem Reh ein Haifisch, der die Zähne bleckt, böse Worte ausspuckt, herablassend wird und zur Strafaktion aus Verweigerung und Forderung nach demütigendem Kniefall greift. Austausch von Argumenten? Verhandlungen über gegenseitige Interessen? Fehlanzeige. Entweder ich bekomme das, was ich will (dann bin ich Zuckerbrot) oder ich werde unangenehm (und nehme die Peitsche). Man würde es dieser anmutigen, eleganten Erscheinung nicht ansehen, mit welcher unerbittlichen Schärfe sie ihren Gegnern zu Leibe gehen kann. Das gibt es natürlich auch bei Männern in der Variante „Sonnyboy mit Wolfsgebiss“.
Doch wie einer solchen Person begegnen?
Man kann sich zum Beispiel die Mühe machen, sich direkt an die Person hinter der Maske zu wenden, also die ganze Show zu ignorieren. Das ermöglicht einen echten ehrlichen Kontakt auf Augenhöhe, von Mensch zu Mensch. Wahrscheinlich ist der Mensch hinter der Maske einsam: In der Jugend beliebt und umschwärmt, aber nicht ehrlich gemocht ↗. Denn auf Dauer macht es Niemandem Spaß, immer dann zu springen, wenn jemand „Spring!“ ruft. Wie gesagt: man könnte sich diese Mühe machen. Oder es einfacher haben und diesen Menschen aus dem Wege gehen. Zurück bleibt vielleicht ein Kind, dessen Reh- und Haifischspiel aus dem Ruder gelaufen ist und sich verselbständigt hat. Und dieser Jemand kommt nun aus der selbstgebauten Falle nicht mehr heraus.
Der Selbstsucht muss man immer verzeihen,
weil keine Hoffnung besteht, sie zu bessern.
Jane Austen (1775 – 1817, britische Schriftstellerin)