Zum Leben braucht es Vorurteile


Die Aussagen im Fragebogen waren selbstverständlich: Alte Menschen bräuchten Hilfe, ein Anzug/Kostüm wirke seriös oder deutsche Autos seien die besten der Welt. Munter kreuzte er alles in der Spalte „Wahr“ an. Erst später erkannte er die Tücke: wollte man testen, ob er Vorurteile hat?

Wer sich als weltoffen und empathisch präsentieren will, behauptet von sich gerne „Ich habe keine Vorurteile!“ Doch wenn das wirklich so ist, wäre das Leben nicht zu bewältigen. Denn Vorurteile sind eine wichtige Überlebensfunktion: Ein Vorurteil geht davon aus, dass aufgrund der wahrgenommenen Umstände demnächst ein bestimmtes Ereignis stattfinden wird. Diese Vorerwartungen sind gespeist aus den Erfahrungen des eigenen Lebens und den Erzählungen anderer Menschen.

Mit Vorurteilen in Schubladen denkenNur so kann ein Mensch im Leben überhaupt bestehen. Ich sortiere alles um mich herum in vielfältige Kategorien ein aus Vorerwartungen: Ereignis, Ergebnis, Schublade auf, Erfahrung rein, Schublade zu. Dadurch kann ich Wäsche waschen (dreckig rein, sauber raus) oder mein Gegenüber begrüßen (gegenseitiges Handreichen). Das muss ich alles nicht jedes Mal neu ausprobieren. Vorurteile sind einem Gehirn geschuldet, dass so viel Denk- und Entscheidungskapazitäten wie möglich frei halten will für alles, was von überall her auf den Mensch einwirkt. Je schneller etwas als bekannt erkannt und einsortiert wird, umso besser. Wer nach Großbritannien reist, nimmt an, dass man dort wohl Englisch verstehen wird. Eine Fehlannahme – denn in vielen Gegenden von Wales sprechen die Menschen vor allem walisisch.

Die Kategorien bilden sich manchmal aufgrund einer sehr dünnen Datenbasis. Einmal in New York gewesen und von einem Trickdieb bestohlen worden, anschließend noch viel Geld für ein schlechtes Essen bezahlt und fertig ist die Meinung: „In New York wirst Du übers Ohr gehauen und abgezockt!“ Obwohl dies nur zwei Ereignisse von vielen sind, haben sie eine große, sozusagen übergroße Wirkung: sie sind so einschneidend negativ, dass ich sie als Warnung ganz tief in meinem Erfahrungsgedächtnis im Limbischen System speichere. Höre ich das nächste Mal „New York“ sendet es „Achtung Gefahr!“ an mein Bewusstsein.

Erzählen andere Menschen von positiven Erlebnissen in New York, von Hilfsbereitschaft und tollen Lokalen, muss ich keineswegs mein Vorurteil revidieren. Ich mache einfach eine Unterkategorie auf, die Ausnahme von der Regel: „New York ist die Hauptstadt der Verbrecher, Du hattest einfach Glück.“

Wären wir wirklich vorurteilsfrei, wären wir lebensunfähig. Es kommt vielmehr darauf, mir meiner Vorurteile bewusst zu sein und die Bereitschaft mitzubringen, sie immer wieder zu überprüfen.

Ich verschmähe es, die Reinheit des Weltbildes, das ich in mich aufgenommen habe, durch platte Lebenserfahrung trüben zu lassen.

Oscar Blumenthal (1852 – 1917, deutscher Schriftsteller)


Schreibe einen Kommentar