Reputation-Management mit Klatsch und Tratsch


Ihr Ehemann genoss bei Freunden einen ausgezeichneten Ruf, selbst seine Gegner zollten ihm Respekt: Großzügigkeit, Weisheit und Gelassenheit präge sein Wesen. Doch seine Ehefrau kannte ihn ganz als aufbrausend, ungerecht und launisch. Bei jedem neuen Loblied fragte sie sich: Was würden wohl die Leute sagen, wenn sie die Wahrheit über ihn wüssten, so wie ich?

Für das positive Bild eines Menschen hat die deutsche Sprache eine Vielzahl von Redewendungen parat: Da hat jemand einen tadellosen Ruf, bürgt mit seinem guten Namen, man wisse man nur Gutes über jemanden zu berichten oder es sei jemand ohne Fehl und Tadel. Gemeinsam ist allen, dass eine Person etwas über eine Andere öffentlich sagt, gar bezeugen kann aus erster Hand, manchmal auch nur vom Hörensagen. Das öffentliche Bild eines Menschen ist davon abhängig, was andere Menschen über sie oder ihn zu sagen bereit ist.

Uns scheint es gleichsam zweifach zu geben. Einmal real, einmal als Abbild und der Ruf, der einem vorauseilt und hoffentlich gut ist. Das kann sowohl der des „harten Sanierers“ sein für einen Betrieb in finanzieller Schieflage oder der einer „Brückenbauerin“ bei schwierigen Verhandlungen. Dieses zweite Porträt gehört uns nicht und wir können es nur zum Teil beeinflussen. Es gibt Rufschädigungen, die unwissentlich oder absichtlich mit Klatsch und Tratsch in die Welt gesetzt werden.

Es gibt viele unterschiedliche Meinungen über die eigene Person

Auch der Ruf anderer Menschen oder von Firmen kann abfärben. Nicht von ungefähr gibt es „due dilligence“ Prüfungen bevor Organisationen miteinander eine Kooperation schließen. Dabei wird analysiert, inwiefern es Gefahren gibt, die die Kooperation und den eigenen guten Ruf gefährden. Und umgekehrt gibt es nicht nur im Märchen die Hoffnung „Möge das Licht Deiner Güte und Weisheit auch mich erleuchten, oh großer König/Fürst/Richter!“

Sobald Menschen erfahren, dass ihr Verhalten von anderen gesehen und beurteilt werden kann, verhalten sie sich kooperativer. Denn wer sich in der Öffentlichkeit als hilfsbereit darstellt, wird mit einem guten Leumund belohnt; unabhängig davon, wie man im Privatleben ist. Wer in das Glück oder das Vorankommen von anderen investiert und das in aller Bescheidenheit ganz öffentlich macht, kann sich Lob und Ehre gewiss sein, weitergetragen durch Klatsch und Tratsch. Dann sagen die Leute „Schaut, wie selbstlos sie/er ist!“

Die sog. Sozialen Medien mit ihrer öffentlichen Wirkung verstärken diesen Effekt, im Guten wie im Schlechten. Was „schlecht“ und was „gut“ ist, hängt dabei vom Kontext ab. Wer in einer Umgebung radikaler Menschen für Mitmenschlichkeit eintritt, ist hier Außenseiter, als brutaler Schläger hingegen hoch angesehen. Auch in schlechten Kreisen gilt es, einen guten Ruf zu verteidigen.

Daher verwundert es nicht, dass Erpressung so ein lukratives Geschäft ist. Die Wahrung des guten Rufs ist den Opfern eine Menge Geld wert. Lieber lässt man sich die Hand abhacken, als dass man über sich schlecht geredet haben will. Whistleblower, also Verräter von Geheimnissen, die besser unveröffentlicht blieben, leben nicht umsonst gefährlich. Denn manchmal lässt sich der gute Ruf nur noch mit Gewalt aufrechterhalten.

Audrey Hepburn war sich stets vollkommen sicher, wer sie war und wie sie von uns gesehen werden wollte.

Richard Avedon (1923 – 2004, US-amerikanischer Fotograf)


Schreibe einen Kommentar