Der See lockte mit seinem blaugrünen Wasser, doch einen Badeanzug hatte sie nicht dabei. Die Schwerkraft zog schon ein paar Jahrzehnte an ihrem Körper, der mit seinen Fettpolstern längst nicht mehr dem jugendlichen Schönheitsideal entsprach. Was würden die Leute wohl denken, wenn sie sich einfach auszog und nackt in den See sprang?
Wie ich mich in einer konkreten Situation verhalte, ist von vielen bewussten und unbewussten Normen abhängig. Normen, die zum Teil von außen an mich gerichtet werden und solche, die ich aus mir selbst heraus entwickelt habe. Die wenigstens davon kann ich selbst beeinflussen und doch unterliegt all meinen Entscheidungen die bange Angst: Hoffentlich ist das jetzt kein Fehler!
Auf der einen Seite gibt es die Normen von Freunden und Familie, speziell der Eltern, die mit ihren Glaubenssätzen tief in meinem Wertekanon verankert sind. Gesellschaftlich erwünschtes Verhalten, religiös gefordertes und juristisch vorgegebenes Verhalten bilden einen Großteil der Ansprüche, denen ich als handelnde Person unterworfen bin. Alle diese Vorgaben sind eine Fremdbestimmung. Betrachte ich darüber hinaus die Strukturen, in denen ich leben muss, kann der Eindruck entstehen, ich hätte überhaupt keine freie Wahl mehr.
Auf der anderen Seite stehen meine Werte und meine Einstellungen, die mich als Persönlichkeit ausmachen. Auch wie ich meine eigene Geschichte betrachte, gibt mir Hinweise auf meine Handlungswünsche. Diese subjektiven Normen stellen gemeinsam mit den externen Ansprüchen die Basis dar, auf der ich meine konkreten Entscheidungen fälle. Und die – siehe oben – hoffentlich kein Fehler sind. Denn falsche Entscheidungen kann ich mir selbst schwer verzeihen. Außenstehende schlachten sogenannte falsche Entscheidungen oft obendrein aus, denn sie haben es ja schon immer besser gewusst.
Alle diese vielen Normen können sich miteinander verhaken und ein Knäuel an Ansprüchen ergeben, so dass ich wie gefangen und manchmal vollständig blockiert bin. Wie ich es mache, kann es verkehrt sein. Folge ich diesem, ist das aus Sicht von jenem ein Fehler – und umgekehrt. Stolperfallen über Stolperfallen: Ziehe ich einfach die Klamotten aus und springe nackig in den See (ich würde so gerne!) oder besser nicht (aber nicht so wie ich aussehe, außerdem ist das bestimmt verboten)? Bleibe ich einfach zu Hause (um mal durchzuschnaufen) oder gehe ich auf die Vernissage eines angesagten Künstlers (um etwas für meine kulturelle Bildung zu tun)? Stehe ich zu meiner Ahnungslosigkeit was die letzte Staffel einer Netflixserie angeht (und oute mich als Technik-Oldie) oder besser nicht (und nutze Halbwissen aus den Medien für entsprechende Unterhaltungen)?
Wie wäre es daher mit etwas mehr „uncomplicate yourself“ oder auf gut hessisch: „Mach‘ disch logger!“ Dieses Gewirr an verschiedensten Ansprüchen sollte ich in der Tat in Ruhe entdröseln, damit ich wieder zu mir finde und mir selbst gerecht werde. Könnte ich nicht alle fremden Ansprüche an meine Person so einfach abstreifen wie Jeans und Shirt an einem Badesee? Dazu hilft es, tief durchzuatmen, Zeit für eine Antwort zu erbeten und ohne Ablenkung in mich hineinzuhören. Dann kann ich viel einfacher der leisen Stimme lauschen, die mir sagt, was jetzt wirklich die richtige Entscheidung für mich wäre.
Die Gesamtfehlerlage ist in der Tat etwas unübersichtlich.
Matthias Brandt als Heiko Wiedemann im Spielfilm „Der große Aufbruch“