Kaum hatte er seine Ansprache beendet, stieg die Unzufriedenheit in ihm auf. Da gab es Versprecher! Noch schlimmer: ein, zwei Zuhörende schienen wenig begeistert von seinen Ausführungen. Er warf sich vor: warum war ich nicht besser und habe deshalb von allen Zustimmung erhalten?
Manche Menschen halten es nicht aus, wenn es Unfrieden zwischen ihnen und ihrem Umfeld gibt. Sie richten ihr Handeln ständig auf die Reaktionen des Umfelds ab und vermeiden alles, was zu etwaigen Unstimmigkeiten führen könnte. Sie brauchen Harmonie: die freundliche, besser noch freundschaftliche Beziehung zu allen Menschen. Sie können ohne die Anerkennung ihrer Tätigkeiten und Ansichten nicht leben. Dafür sind sie im Zweifelsfall auch bereit, eigene Interessen hinten anzustellen zu Erreichung eines friedlichen größeren Gemeinsamen.
Andere Menschen leben unter einem Perfektionsdiktat, das sie sich selbst auferlegt haben. Präzisionsarbeit, Zuverlässigkeit und Ordnung gelten für sie als oberstes erstrebenswertes Ziel. Sie finden für jedes Ding den rechten Ort, denn das ist ihr Sport. Die Wohnung ist blitzblank und selbst zu spät zu einer Verabredung kommen ist für sie ein Sakrileg, ein Vergehen gegen etwas Heiliges. Diesen hohen Anspruch stellen sie auch an ihr Umfeld und äußern das unmissverständlich, mitunter wenig diplomatisch.
Und dann gibt es Menschen, die beide Antriebe in sich vereinbaren und in perfektionistischer Weise nach Harmonie streben. Harmonie und Frieden zu 100 Prozent? Das ist ein tödlicher Mix von Zielen, denn diese Ziele streben in unterschiedliche Richtungen. Wer in Harmonie leben will, muss sich unweigerlich mit den Schwächen und Unzulänglichkeiten der Menschen arrangieren. Als Harmoniebedürftiger wird dann ausgeglichen, nachgesehen und entschuldigt, um ja keinen Zwist aufkommen zu lassen. Konflikte werden um jeden Preis vermieden. Wer nach Fehlerlosigkeit strebt, hält es gerade nicht aus, dass andere Schwächen und Unzulänglichkeiten haben. Als Perfektionist wird dann kontrolliert, geurteilt und gefordert, um ja eine hundertprozentige Zielerreichung abzusichern.
Nicht nur andere, auch an sich selbst haben sie den Anspruch an perfekte Harmonie. Sie halten es schier nicht aus, wenn sie nicht alles getan haben, um Anerkennung für respektvolles Handeln zu bekommen, wenn sie jemanden selbst wenig einer Kleinigkeit verärgert haben könnten.
Diese Mischung aus Harmoniesucht und Perfektionismus ist ein tödlicher Cocktail, weil er die Freiheit zerstört, die wir als fehlerhafte Wesen brauchen. Wir sind nicht perfekt und das Leben besteht aus Konflikten. Wer das für sich negiert und Perfektionismus und Harmonie in allen Bereichen erreichen will, wird nur dann glücklich sein, wenn der Tod eingetreten ist. Dann ist, je nach eigenem Weltbild, die perfekte Harmonie mit dem allumfassenden Göttlichen oder dem allumfassenden Nichts erreicht.
Wer immer nur funktioniert, entzieht sich dem Abenteuer des Lebens.
Armin Müller-Stahl (*1930, deutscher Schauspieler und Maler)