Der Abgrund nach dem Urlaub


In den Träumen lief er noch durch die klare Alpenluft, doch tagsüber war er wieder in der grauen Arbeitshölle gefangen. Der Urlaub, kaum 14 Tage her, erschien endlos weit weg und er biss die Zähne zusammen, um alles zu erledigen, was ihm auf den Tisch gelegt wurde. Warum fühlte er sich nur schon wieder dem Abgrund ganz nah?

Ich habe mit vielen Menschen nach ihrem Urlaub gesprochen und auch wenn dies wenig repräsentativ ist, so haben doch alle der Aussage zugestimmt „Mir geht es mittlerweile wieder wie vor dem Urlaub: ich bin angespannt und erschöpft.“ Lediglich das Zeitfenster variierte: manchen ging es schon nach dem ersten Arbeitstag so, bei anderen dauert es bis zum Ende der ersten Arbeitswoche. Doch die Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit, die sich in diesen Aussagen ausdrückte, war bei allen gleich.

Was haben wir alle den Sommerurlaub 2021 herbeigesehnt! Über Monate war unklar, ob er stattfinden könnte, ständig ging es von Hoffen zu Bangen und zurück. Dann endlich waren die aktuellsten Pandemieregeln recherchiert, verstanden und umgesetzt und der Ortswechsel war möglich. Hinauf in die Berge, rein ins Meer, eintauchen, wegtauchen und aufatmen. Maskenpflicht und 3G-Kontrollen waren ja längst Routine, doch diese neuen Perspektiven, diese Ruhe (oder das Feiern) – all das war so wenig Alltag wie schon lange nicht mehr.

Der Weg in den Abgrund ist nur eine OptionDann kam die Rückkehr und die alte Illusion, dass sich in den Tagen der Abwesenheit ganz viel und vor allem zum Besseren geändert hatte, platzte wie immer. Es gelten auf der Arbeit die gleichen Pandemieregeln, eine Änderung ist nicht in Sicht und die Aufgaben haben sich auch dieses Mal wieder nicht auf magische Weise selbst erledigt. Schlimmer als vor dem Urlaub ist nach dem Urlaub, weil die Perspektive „bis zum Urlaub“ nun nicht mehr wenige Wochen, sondern viele Monate lang ist.

Vielleicht hilft da eine Erfahrung, die so manche beim Reisen machten. Wer den Weg von A nach B plant, sei es digital oder analog, der folgt nicht einem Weg, sondern beschreitet eine große Menge von Teilwegen. Navigationssysteme sind darin Meister. Sie bauen einen Weg aus schier unendlichen vielen Teilabschnitten zusammen. An jeder Ecke, an jeder Weggabelung fängt ein neuer Abschnitt an. Der eine Weg endet, der nächste beginnt. Denn die Frage ist doch, wo der Weg an einer Gabelung eigentlich weitergeht. Rechts herum? Links entlang? Ist der breitere Weg wirklich die Fortsetzung oder ist es in Wirklichkeit der schmale Pfad, den es weiter zu laufen gilt?

Übertrage ich diese Betrachtungsweise, macht sie die Arbeit nicht weniger. Doch sie verhindert, dass große Aktenberge unüberwindlich erscheinen und das Tal der Tränen (Standardfloskel aller Projektleiter:innen) endlos ist. „To cut the elephant into pieces“ heißt es im Englischen, um zu beschreiben, dass große Aufgaben durch mehrere kleine handhabbar werden. Das ermöglicht das (innere) Feiern von Etappen. So wie auf einer Radtour an jedem Abend der gefahrenen Strecke mit allen ihren Schrecken und Freuden bei Tee, Wein oder Bier nachgeschmeckt wird, kann es auf der Arbeit heißen: ich habe heute dieses Mosaiksteinchen, dieses Puzzlestück an den richtigen Platz gesetzt und das ist unter Umständen mehr, als ich am Morgen noch erwartet hatte.

Vor allem kann die Betrachtung von Teilerfolgen die Gefahr einer schleichenden chronischen Unzufriedenheit mindern helfen. Diese versuchen manche Menschen durch Übereifer zu bekämpfen. Doch dieser Kampf wäre der Peter-Weg:

Alle arbeiten bis zum Abgrund.
Nur nicht Peter, der schafft noch ’nen Meter.

Frei nach „ABC der Schadenfreude“ von Anke Kuhl und Martin Schmitz-Kuhl


Schreibe einen Kommentar