Die Sonne scheint, der Frühling lockt nach draußen, das Leben sprießt und mit ihm die Lust auf Freiheit, Zusammensein und Unbeschwertheit. Nur das neueste Must-have Accessoire, der Mund-Nasen-Schutz, zeigt: etwas ist anders. Doch ist es das wirklich?
Mir scheint, dass viele Menschen die Corona-Pandemie lediglich für eine kurze Abwechslung vom Alltag halten. Die Aktivitäten werden vom realen Offline-Leben in die virtuelle Online-Welt überführt. Das ist sogar recht spaßig und man kann weiter wie zuvor auf Achse sein, ohne jedoch die eigenen vier Wände verlassen zu müssen. Außerdem sei Corona perfekt, um endlich eine Sprache zu lernen, ein Instrument zu bauen oder alle Staffeln von „Warrior cats“ zu lesen. Mich beschleicht dabei der Gedanke, dass sich keine Zeit genommen wird, den Ernst der Lage einmal in Ruhe auf sich wirken zu lassen.
Wer Corona für eine harmlose Grippe hält, lasse sich von
Angehörigen oder Pflegepersonal einmal das elendig langsame Ersticken erzählen,
das der Virus verursachen kann. Wer sich für unverwundbar hält, möge seinen
Horizont einmal auf den nächsten Mitmenschen erweitern, der von einem selbst
angesteckt werden kann, obwohl man selbst keine Symptome spürt. Wer findet,
dass vier Wochen Partyverzicht doch nun reichen würden, schaue einmal in ein
Mathebuch für die Mittelstufe im Kapitel „Exponentialrechnung“ nach.
„Die Kunst, aus der Not eine Tugend zu machen, beginnt mit der Anerkennung der Not. Misstrauen Sie allen eifrigen Ratgebern, die auf positives Denken setzen, bevor die Not in ihrer Schockschwere seelisch anerkannt und gefühlt werden durfte! Noch ist es eindeutig zu früh, auf ein posttraumatisches Wachstum zu setzen. Die Not will erkannt und anerkannt sein – und sie ist kollektiv und hoch individuell zugleich. Gib der Angst Raum in deinem Herzen, erkläre dich nicht zum kläglichen Hasenfuß, wenn du sie verspürst! Und bleibe damit nicht im stillen Kämmerlein, auch wenn dieses paradoxerweise zur empfohlenen Sicherheitszone geworden ist!“
Das Zitat stammt von Prof. Schulz von Thun von Ende März. Ich kann es nicht besser formulieren.
Bei vielen Menschen, die sich über unzumutbare Einschränkungen beschweren, sehe ich deren privilegierte Lebenssituation: sicherer Job, Wohnung mit ausreichend Platz, keine Vorerkrankungen oder Gesundheitsrisiken. Von Menschen, deren ökonomische Situation tatsächlich prekär ist, die Angehörige durch Covid-19 verloren haben oder die auf engstem Raum in sozialer Isolierung leben müssen, höre ich diese Klagen nicht. Dort gibt es große Herausforderungen, den Alltag überhaupt zu meistern, so dass an theoretischen Diskussionen kein Bedarf besteht.
Ich bezeichne mich hin und wieder als „naiven Romantiker“. Ich hoffe auf das Gute im Menschen, wünsche mir in Büchern ein Happy-End und sehe auch aktuell die Chance, etwas mehr Menschlichkeit, etwas weniger Raubtiertum zu schaffen. Denn eine Krise formt nicht den Charakter, sondern enthüllt ihn. Daher meine Bitte an Sie: zeigen Sie Ihre gute Herzensseite.
Solidarität ist derzeit mit Abstand das Beste!
Schulz von Thun (*1944, emeritierter Professor für Psychologie und Kommunikationswissenschaftler)