Das Neue vom Ende her denken


Mit schweren Schritten und tiefen Zweifeln schleppte er sich durch den ersten Arbeitstag in der neuen Firma. Alle und alles war fremd, ihm fehlten die vertrauten Kolleg:innen. Von „Durchstarten“ konnte bei ihm keine Rede sein. Und er fragte sich: „Warum habe ich bloß gekündigt?“

Das Ende des Hochsommers ist für viele ein Neuanfang: die Kinder kommen in die Schule oder haben sie endgültig verlassen, manche haben (un)freiwillig eine neue Arbeitsstelle, andere haben nun das Lebensalter ohne Arbeitsverpflichtung erreicht. Es gibt unzählige Ratgeber, wie der neue Job, die neue Stadt oder der neue Lebensabschnitt gelingen kann. Sie sind in der Regel linear auf die Zukunft ausgelegt. Dabei lohnt es sich, von gestern her auf die neue Situation zu schauen.

So wie jedem Anfang ein Zauber innewohnt ist davor ein Ende, das Wehmut erzeugt. Und so mancher kommt vor lauter Festhalten nicht im Neuen an. Denn wer kennt sie nicht, die Abschiede aus dem bisherigen Freund:innenkreis: da lacht ein Auge, während das andere weint; private Koordinaten werden ausgetauscht (E-Mail für die Generation Ü-50, TikTok für die U-20er), allgemeine Versprechen in Kontakt zu bleiben, sich zu besuchen – man könnte die Uhr danach stellen. Und genauso regelmäßig reißt der Faden ab, der doch angeblich so stark verbunden hat.

Mit dem physischen und zeitlichen Abstand kann auch eine emotionale und geistige Distanz kommen. War „Die beste Freundin aller Zeiten“ doch mehr Zicke, als ich dachte und ich schloss mich ihr nur an, weil ich damit gegen die Klassenqueen anstinken konnte? Und Kollege M war ein wunderbarer Verbündeter gegen Kollegen L und den Chef, doch ansonsten ziemlich dröge? Beziehungen brauchen einen gemeinsamen Kontext. Und das „Du“ war keines der Freundschaft, sondern nur ein „Arbeits-Du“ und es gibt außer Firma oder Verein nichts zu besprechen. Diese Erkenntnis hilft, den Abschied aus dem alten Umfeld auch wirklich erfolgreich schaffen zu können.

Klammer auf: Bei manchen Elternpaaren kommt diese bittere Erkenntnis, wenn die Kinder „aus dem Gröbsten raus“ sind und beide feststellen: es gibt keine eigenständige Beziehung mehr, sondern beide lebten lediglich eine häusliche Versorgungsgemeinschaft. Klammer zu.

Ein Mann schleppt vier schwere Eisenkugel hinter sich auf dem Weg zur sonnigen ZukunftWer jedoch übermäßig nachtrauert („Nie wieder werde ich so tolle Kolleg:innen haben!“, „Das war die beste Zeit meines Lebens!“) hängt in Verflechtungen fest, die längst nicht mehr leben. Mühsam werden alte Kontakte aufrechterhalten. Ständig wird das Neue am Alten gemessen. Und in der Erinnerung verklären sich bei solchen Gelegenheiten leicht die ehemaligen Umstände.

Es kostet dann ungleich viel mehr Kraft, das Neue zu begrüßen und einen gelingenden Start zu gestalten. So wohnt dem Anfang kein Zauber inne, sondern ist von Unwillen geprägt, sich auf das Neue einzulassen.

Was hilft es, Dingen nachzujammern und nachzutrauern, die längst vergangen sind? Oder auf Kölsch:

Watt fott es, es fott.

(„Was fort ist, ist fort“, Artikel 4 des Rheinischen Grundgesetzes)

,

Schreibe einen Kommentar