Das kleine Corona-Glück


Genug durchgehalten, Zähne zusammengebissen und durch Abstandsregeln gequält. Überlebensgroß erschienen Freunde, Feiern und Clubbesuche vor ihrem geistigen Auge. Sie wollte den Corona-Marathon nicht mehr laufen. Konnte dieses Virus nicht einfach verschwinden?

Marathonläufer haben nicht nur einfach 42 Kilometer zu laufen, sie müssen vor dem Ziel durch das tiefe Motivationstal bei den Kilometern 35 bis 38. Da sind die Reserven schon aufgebraucht, die Qual nimmt zu und die Meter scheinen in Zeitlupe bewältigt zu werden. Die Corona-Pandemie als Marathon ist aktuell bei Kilometer 35, also am Beginn der zähen Phase (Der erste Covid-19 Fall in Deutschland wurde Ende Januar bestätigt. Ich nehme das als Startschuss für den Marathon und jede Woche zählt einen Kilometer).

Mir scheint, dass sich die Menschen in Deutschland gerade in zwei Gruppen aufteilen. Die einen sind für Durch- und Zurückhalten, die anderen haben die Nase voll von Zurückhaltung und wollen wieder das pralle Leben. Dabei will sicher niemand in Deutschland französische, spanische oder US-amerikanische Pandemieverhältnisse, wo umgerechnet auf die jeweilige Bevölkerungsanzahl fünf bis neunmal mehr Covid19-Infizierte und Tote als hierzulande zu beklagen sind.

So kommen gegenseitige Vorwürfe auf („Ihr seid so leichtsinnig und rücksichtslos“ gegen „Ihr nehmt uns die Lebensfreude weg“). Im Kern geht es den einen um Disziplin, den anderen um Leichtigkeit. Es scheint gleichzeitig ein Generationenkonflikt zu sein und der Klassiker, dass die Alten über die unvernünftigen Jungen schimpfen und die Jungen die Alten für verbohrt halten, hat ein weiteres Kapitel hinzubekommen.

Bei denen, die als jung und leichtsinnig angesehen werden, verstärken sich zwei Lebensumstände gegenseitig, die den „Alten“ fremd zu sein scheinen: Erstens wachsen Menschen unter anderem an den Krisen, die sie gemeistert haben. Schwere Krankheiten, der Abschied von geliebten Menschen, der Verlust einer Arbeitsstelle oder tiefgehende Beziehungskrisen benötigen Qualitäten wie Durchhalten, Prioritäten setzen und guten Mut bewahren. Diese Ereignisse treten in jungen Lebensjahren glücklicherweise selten bis nie auf.

Zweitens hat sich in den letzten zehn bis 15 Jahren eine „On demand“-Haltung im Freizeitleben durchgesetzt. Auf Bestellung werden alle Speisen der Welt geliefert, Reisen geplant, Einkäufe erledigt, Filme und Serien angeschaut. Oft zugeschnitten nach dem, was wohl meine Vorlieben zu sein scheinen. Kunden, die X kauften, kauften auch Y und Z – wer kennt das nicht?

Der Medien-und Kulturwissenschaftler Marcus Kleiner hat das als eine „Sofort-Haltung“ beschrieben, die die Erwartung einer unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung in allen Lebensbereichen nach sich zieht. Was unbequem und kompliziert ist, das stört und wird umgangen, denn schließlich warten attraktive Alternativen nur wenige Fingerbewegungen auf der Fernbedienung, dem Tablet oder Smartphone entfernt.

Coronamarathon ist bei Kilometer 35, doch ein Mann springt in einen Laubhaufen

Selbstverständlich ist die Corona-Pandemie kompliziert und sie stört mein gewohntes Leben. Doch sie ist keine Serie, die ich streamen oder nicht streamen kann. Sie folgt ihren eigenen Regeln und aus diesem Spiel kann ich nicht aussteigen. Corona geht nämlich auch ohne mich weiter, ebenso die Umwälzungen im Klima. Einen Marathon kann ich abbrechen, doch in beiden Krisenereignissen bleibe ich verhaftet, ob ich will oder nicht. Asketische Distanzregeln und eiserne Durchhalteparolen alleine werden aus meiner Sicht kein Verständnis auslösen oder gar Andere überzeugen.

In Frankfurt war der Marathon-Kilometer 37 jahrelang im einsamsten Streckenabschnitt auf einer langen, geraden Ausfallstraße zwischen Gewerbegebieten unter einer Autobahn hindurch1). Da gab es keine Zuschauer, keine Aufmunterung, keine Ablenkung und das machte alles nur noch schwerer. Die Veranstalter haben irgendwann daraus gelernt und die Strecke so verlegt, dass die mühsamen Kilometer 35-38 jetzt in der Innenstadt absolviert werden, wo viele Menschen am Straßenrand stehen und die Laufenden anfeuern.

Wenn ich nicht will, was ich muss, kann ich doch wenigstens probieren, Lichtblicke auf die Normalität zu bekommen und Glanzlichter zu setzen, die mir eine kindliche Freude bereiten. Kinder können ganz selbstvergessen im Hier und Jetzt sein. Davon können wir Erwachsenen uns etwas abschauen.

Wie wäre es mit „Ab-Eisen“ (Gegenteil zu „An-Eisen“): Das letzte Eis für diese Saison zelebrieren? Grillfreunde machen das mit „Abgrillen“ (im Herbst) und „Angrillen“ (im Frühjahr). Wann sind Sie zum letzten Mal in einen Laubhaufen gesprungen? Oder haben mit Kastanien Fußball gespielt? Eine Quatschsprache erfunden? Heiße Waffeln mit Kirschen nach einem Herbstspaziergang gebacken? Die Verkleidungskiste herausgeholt? Eine Kissenschlacht gemacht? Das alles lässt Corona nicht verschwinden, aber mal kurzeitig im kleinen Alltagsglück vergessen.

Wer Kind bleibt, ist ein Mensch.

Erich Kästner (1899 – 1974, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettdichter)

1) Für Ortskundige: auf der Mainzer Landstraße zwischen Griesheim und Mönchhof


5 Antworten zu “Das kleine Corona-Glück”

Schreibe einen Kommentar